Alle anzeigen / Alle verbergen
In welchen Sprachen können Messreports und Messergebnisse exportiert werden?
PDF-Messreports werden prinzipiell in der Sprache übertragen, die im SmartBalancer eingestellt war als das Ergebnis als PDF-Report gespeichert wurde.
Der Excel-Report ist standardmäßig in Englisch hinterlegt. Die Messaufgabe wird in der Sprache übertragen, die im SmartBalancer eingestellt war als das Ergebnis als PDF-Report gespeichert wurde.
Sprachen, Report, Download
Können Excel-Reports in einer Vorlage unternehmensspezifisch formatiert oder übersetzt werden?
Vordefinierte Felder im Template sind beliebig übersetzbar. Auch die Formatierung kann im Template angepasst werden.
Das entsprechende Template ist zu finden unter:
Windows XP: C:\Programme\SCHENCK\SmartBalancer Utility
Windows 7: C:\Programme (x86)\SCHENCK\SmartBalancer Utility
Wir empfehlen eine Sicherungskopie des Original-Templates.
Excel-Report, xls, Utility, formatieren, übersetzen Template
Wie wird die Wälzlagerdiagnose aktiviert?
Die Funktionen Wälzlagerdiagnose (Option) kann bei Bedarf im SmartBalancer per Passwort freigeschaltet werden. Zur Freischaltung müssen Sie das Modul registrieren. Das entsprechende Passwort wird Ihnen von Schenck RoTec zur Verfügung gestellt:
Registrierte Module sind mit einem Häkchen gekennzeichnet.
Messergebnisse übertragen, Excel, Utility, xls, Download
Wie werden Messergebnisse als PDF gespeichert?
Wählen Sie „Menü“ -> „Drucken“ -> „Eingabe“.
Sie können nun einen Namen eingeben und ihn über „Menü“ -> „Ok“ speichern.
Dateitransfer/ Utility Software, PDF
Welche Spezifikationen hat die Temperatur-Handsonde VIB 8.608 zum SmartBalancer?
Diese Handsonde wird zur Messung von Temperaturen bis 500°C eingesetzt. Mit der langen, schmalen Messspitze können auch schwer zugängliche Messstellen erreicht werden.
Technische Daten: |
|
Messbereich | -50°C … +500°C / -58°F … +932°F |
Empfindlichkeit | 0,040 mV/°C |
Genauigkeit | <3°C / 4°F |
Abmessungen, LxØ | 250 mm x 18 mm / 9,8” x 0,7” |
Fühlerspitze, Ø | 3 mm |
Anschluss | QLA |
Gewicht | 83 g / 2,9 oz. |
Sensoren, Temperatur
Welche Spezifikationen hat der Magnet-Temperaturfühler zum SmartBalancer?
Dieser Magnet-Temperaturfühler eignet sich besonders für schwer zugängliche Temperaturmessstellen. Der starke Magnet sorgt für eine einfache und sichere Montage am Maschinengehäuse.
Mit dem Magnet-Temperaturfühler können Temperaturen bis 240°C gemessen werden.
Technische Daten: |
|
Messbereich | -50°C … +240°C / -58°F … +464°F |
Empfindlichkeit | 0,040 mV/°C |
Genauigkeit | 3°C / 4°F |
Durchmesser | 14 mm / 0,55” |
Kabellänge | 1,5 m / 5ft. |
Anschluss | QLA |
Gewicht | 28g / 1 oz. |
Sensoren, Temperatur
Ist es möglich, auch andere Sensor-Typen an den SmartBalancer anzuschließen und Messungen damit durchzuführen?
Generell ist es möglich, mit Sensoren anderer Hersteller oder anderen Typen (Triax, ICP) zu arbeiten.Um von Fall zu Fall eine Aussage treffen zu können, benötigen wir die technischen Daten des Sensors und den Herstellernamen.
Hardware, Software, Sensoren, Anschluss von Nicht-Standard-Sensoren
Welche Möglichkeiten zur Zertifizierung und Nachkalibrierung des SmartBalancer kann Schenck RoTec anbieten?
Der SmartBalancer kann für verschiedene Frequenzbereiche zusätzlich kalibriert werden
Zertifizierung, Kalibrierung
Ist der SmartBalancer auch mit Explosionsschutz erhältlich?
Leider können wir keinen SmartBalancer mit Explosionsschutz anbieten. Es würde sich umein vollkommen anderes Gerät und andere Aufnehmer handeln.
SB in ATEX-Ausführung, Explosionsschutz
Ist ein zweiter Akku sinnvoll?
Im SmartBalancer ist ein qualitativ sehr hochwertiger Li-Ionen-Akku eingesetzt, der eine Betriebsdauer von 8 Stunden hat. Wir empfehlen, die Pausen und die Nacht zum Laden zu benutzen. Sollte der SmartBalancer im Mehrschichtbetrieb eingesetzt werden, kann ein zweiter Akku mit einer externen Ladestation außerhalb des Messgerätes aufgeladen werden. Dadurch kann man beispielsweise ohne große Unterbrechung mit einem zweiten, geladenen Akku weiterarbeiten, während der leere Akku im Büro aufgeladen wird.
Akku
Sollte der Akku vor dem Laden immer komplett leer sein?
Da es sich bei dem im SmartBalancer verwendeten Akku um einen Li-Ionen-Akku handelt, unterliegt er keinem Memory-Effekt.
Akku
Kann gleichzeitig geladen und gemessen werden?
Man kann beim SmartBalancer nicht gleichzeitig messen und den Akku aufladen. Es wird immer ein digitaler Kanal zum Aufladen benötigt und aufgrund der Netzspannung könnte es zu Störungen kommen. Normalerweise sollte der Akku auch für einen Zweischichtbetrieb genügend Energie haben. Die Ladezeit ist mit max. 5 Stunden recht kurz.
Akku, laden
Gibt es eine Möglichkeit, die Messgenauigkeit des SmartBalancers zu verbessern?
Offset-Kompensation
Unterschiedliche Faktoren, wie z.B. Alterung oder Temperatur, verursachen eine Drift in der Analog-Elektronik. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Messgenauigkeit des Gerätes zu erhalten, indem Sie regelmäßig (etwa alle 2 Monate) den Offset abgleichen.
Messgenauigkeit
Wie können Messergebnisse aus dem SmartBalancer gelöscht werden?
Werkseinstellungen wiederherstellen
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Parameter im Gerät auf die ab Werk eingestellten Werte zurückzusetzen. Außerdem können Sie Daten löschen, die im Gerät nicht mehr benötigt werden - wie z. B. Messergebnisse (Analyse) und Sprachen.
Werkseinstellungen
Wie können die Einheiten umgestellt werden?
Sämtliche Geräteeinstellungen können im SmartBalancer über „Geräte-Setup“ (in diesem Fall „Einheiten“) vorgenommen werden.
Allg. Einstellungen, Einheiten
Es wurden mehrere Kennwerte aufgezeichnet, doch wenn die Messung erneut aufgerufen wird, erscheinen nur die Werte der letzten Messung.
Wählen Sie vor dem Laden der Datei „Menü“ -> „Display Setup“ -> „Trend“. Drücken Sie „Enter“ und bestätigen Sie mit „Menü“ -> „Speichern“. Wird nun eine Messaufgabe aufgerufen, so können Sie über den Joystick bzw. die Navigationstasten zwischen den Werten der einzelnen Messungen springen.
Messungen, Trend
Zeigt der SmartBalancer die Restunwucht in g/mm?
Ja, wenn Sie eine userspezifische Messaufgabe benutzen. Wählen Sie „Menü“ -> „Messaufgabe“ und fügen Sie eine user-spezifische Messaufgabe hinzu, in der Sie Rotorgewicht und Radius angeben. Nach dem Ausgleichslauf wählen Sie „Menü“ -> „Daten“. In der Datenübersicht wird die Restunwucht angezeigt.
Auswuchten, Restunwucht in g/mm
Wie wird der Auswuchtprozess durchgeführt und was wird im SmartBalancer angezeigt?
In jedem Auswuchtvorgang werden zwei Hauptbildschirme dargestellt.
Der Datenbildschirm zeigt die Auswuchtgewichte und deren Winkellage.
Auf dem Messbildschirm werden die Messwerte (Amplitude und Phasenwinkel) numerisch und in einem Vektordiagramm dargestellt.
In beiden Bildschirmen wird der aktuelle Auswuchtschritt oben links angezeigt:
Auswuchten, Vorgehen, Prozedur
Wird der Winkel für Ausgleichsgewichte gegen oder mit der Drehrichtung gezählt?
Winkelkonvention: Die Winkelbezugsmarke liegt bei 0°; der Anbringungswinkel für die Auswuchtgewichte wird gegen die Drehrichtung der Welle gezählt.
Auswuchten Winkel
Kann zu jeder Zeit zwischen Masse anbringen und entfernen umgestellt werden?
Ja, der SmartBalancer rechnet zu jeder Zeit um.
Auswuchten, Ausgleichsart, Masse
Wie kann bei den Test- und Ausgleichsläufen zwischen Masse anbringen und abnehmen gewählt werden?
Wählen Sie am Datenbildschirm „Menü“ -> „Tools“ und stellen Sie in Zeile 2 auf die von Ihnen gewünschte Ausgleichsmethode um. Bestätigen Sie mit „Menü“ -> „Ok“.
Auswuchten, Ausgleichsart, Masse
Beim Masse eingeben im Probelauf erscheint ein negatives Vorzeichen, woran liegt das?
Sie haben scheinbar im Maschinen Setup Ihrer Messaufgabe „Entfernen“ als Ausgleichsmethode gewählt. Möchten Sie zum Kalibrieren keine Masse entfernen sondern anbringen wählen Sie „Menü“ -> „Tools“ und stellen Sie auf „Masse anbringen“ um. Nach den Kalibrierläufen stellen Sie in der Anzeige der Ausgleichsgewichte wieder auf „Masse entfernen“ um.
Auswuchten, Masse, Gewicht
Während einer Messung soll das Maschinensetup geprüft werden - wie wird dieses aufgerufen?
Wählen Sie im Datenbildschirm „Menü“ -> „Messaufgaben Manager“ und dann unter „Maschinen-Setup“ „Menü“ -> „Zeige“.
Auswuchten, Maschinensetup
Kann beim Wuchten an festen Orten deren Anzahl pro Ebene eingestellt werden?
Bei unserem neuen SmartBalancer ist dies möglich. Wählen Sie dazu eine entsprechende Voreinstellung im Maschinen-Setup.
Beim SmartBalancer2 ist es nicht möglich, eine verschiedene Anzahl fester Orte pro Ebene einzustellen. Während der Messung kann man allerdings über „Menü“ -> „Tools“ die Anzahl der Orte ändern.
Sowohl bei den Kalibrierläufen als auch in der Ergebnisanzeige muss dann für die Anzeige bzw. Eingabe in den einzelnen Ebenen umgeschaltet werden.
Außerdem gibt es eine weitere Möglichkeit, die rechnerischen Aufwand erfordert:
Dazu wird frei gewuchtet und im Anschluss eine Aufteilung des Vektors auf zwei benachbarte Winkellagen vorgenommen.
-> Anwendung des Sinussatzes/Programmierung in Excel
Auswuchten an festen Orten, Berechnung, Anzahl
Können Testmassen < 100 mg verwendet werden?
Der SmartBalancer hat die Messgenauigkeit hierfür, jedoch besteht ein „Eingabeproblem“. Aufgrund des Software-Designs und der Restriktionen eines eingebetteten Systems können nicht mehr Kommastellen zugelassen werden. Sie können im Geräte-Setup unter „Einheiten“ auf mg umstellen. Hier müssen jedoch min. 100 mg als Testmasse eingegeben werden.
Als Abhilfe bietet es sich an, einen um z. B. den Faktor 10 höheren Wert einzugeben und dann die Ergebnisse durch 10 zu teilen.
Testmassen < 100 mg
Gibt es einen Downloadbereich, über den auf aktuelle Firmware, Software und Anleitungen zum SmartBalancer zugegriffen werden kann?
Auf der SmartBalancer-Homepage www.smartbalancer.de im Menü „Downloads“. Mit der Seriennummer Ihres Geräts können Sie sich im Software-Downloadbereich einloggen.
Download
Wie wird ein Drucker auf dem SmartBalancer installiert?
Ist die Druckerfunktion bereits generell installiert, gehen Sie wie folgt vor:
Für den Druckeranschluss wird das USB-Kabel für Peripheriegeräte (VIB 5.330MUSB) benötigt.
-> Problem: In der Druckerauswahl ist der benötigte Drucker nicht vorhanden.
-> Lösung: Beim SmartBalancer kann nur die Druckersprache eingestellt, nicht aber ein neuer Treiber installiert werden.
In den technischen Daten Ihres Druckers werden alle unterstützten Druckersprachen - wie Postscript, PCL3 und PCL5 angegeben.
Mit diesem Wissen können Sie im SmartBalancer einen neuen Drucker anlegen.
Drucker, direkt drucken
„Drucken“ kann nicht ausgewählt werden - was tun?
Es ist noch kein Drucker installiert, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Druckerfunktion, Installation
Welche Druckertreiber sind im SmartBalancer vorinstalliert?
Folgende Druckertreiber sind standardmäßig im SmartBalancer hinterlegt (es ist nicht möglich, einen weiteren Treiber zuinstallieren):
Die verfügbaren Treiber sind außerdem im SB zu finden unter „Device Setup“ -> „Printer settings“ -> „Printer settings“ -> „Menu“ -> „New“. Neben der richtigen Druckersprache (wie z. B. PCL3) ist es wichtig, dass der Drucker mit dem Linux-Betriebssystem kompatibel ist.
Drucker, Treiber
Getestete Drucker
Folgende Drucker sind für die Kommunikation mit dem SmartBalancer getestet und daher definitiv einsetzbar:
Da der Druckermarkt sehr schnelllebig ist, sind diese Drucker evtl. nicht mehr erhältlich.
Drucker
Bleiben bei einem Update oder einer Neuinstallation alle Daten erhalten?
Bei einem Firmware-Update oder der Neuinstallation der bereits vorhandenen Firmware, bleiben alle Daten und Einstellungen erhalten.
Bei einem (unwahrscheinlicheren) Firmware-Downgrade gehen die Daten verloren.
Firmware, Update, Datenverlust
Wie kann die Firmware neu installiert werden?
Falls es ein Problem mit der Firmware des SB geben sollte, können Sie diese jederzeit neu installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
Firmware, Installation
Wie lange ist eine Kalibrierung gültig und wie viel Zeit sollte man für eine erneute Kalibrierung einplanen?
Es gibt keine Regel, wie lange die Kalibrierung gültig ist. Als Empfehlung werden 2 Jahre ausgesprochen.
Für eine erneute Kalibrierung sollten 5-6 Wochen inklusive Versand eingerechnet werden.
Kalibrierung, Gültigkeit
Was ist ein PDF-Messreport?
Mit einem PDF-Messreport erstellen Sie eine ausführliche Dokumentation zur Messung. Der Messreport enthält neben dem Ergebnis auch allgemeine Informationen zum Bediener sowie zusätzliche Angaben zur Messung.
Messreport
Wie können Kundendaten im PDF-Messreport hinterlegt werden?
Die Kundeninformationen werden global abgelegt und sind für alle PDF-Reportkonfigurationen verfügbar. Wählen Sie den Kunden aus dem Menü aus oder legen Sie einen neuen Kunden an („Menü“ -> „Neu“).
Messreport Kundendaten
Wie kann ein PDF-Messreport konfigriert werden?
Welche Informationen der Messreport enthalten soll, legen Sie in der Reportkonfiguration fest. Jede Messung verfügt über eine Standard-Reportkonfiguration, die für die meisten Fälle ausreichend ist. Die Standardkonfiguration kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden. Zum Anlegen einer neuen Reportkonfiguration gehen Sie wie folgt vor:
Messreport, Konfiguration
Wie können Firmendaten im PDF-Messreport hinterlegt werden?
Der Firmenname, der auf dem Report erscheint, kann bearbeiten werden, indem Sie in das Textfeld „Firma“ klicken. Die Änderung des Firmennamens wird in alle PDF-Reportkonfigurationen übernommen.
Messreports, Firmendaten, Konfiguration
Wie wird ein Logo im PDF-Messreport eingestellt?
Ein neues Firmenlogo können Sie mit dem Utility-Programm übertragen.
Die maximale Bildgröße beträgt 200 x 200 Pixel.
Messreport, Logo, konfiguration
Kann mit ICP-Sensoren gearbeitet werden und wird spezielles Zubehör benötigt?
Man kann mit ICP-Sensoren arbeiten. Der SmartBalancer verfügt sogar über einen gesonderten ICP-Sensorcheck. Für den Anschluss wird das ICP-Sensorkabel R156966.001 benötigt. Dieses ist speziell kodiert und wird vom SmartBalancer erkannt. Ein Adapter reicht deshalb nicht aus. Wird ohne das spezielle Kabel gearbeitet, wird eine offene Leitung dedektiert.
Hard-/Software, Anschluss von ICP Sensoren
Müssen weitere Einstellungen getroffen werden, um mit einem ICP-Sensor arbeiten zu können?
Im Geräte-Setup sollte unter dem Punkt „Aufnehmer“ -> „Schwingungssensor (Standard)“ der benutzte Beschleunigungsaufnehmer eingestellt werden.
Hard-/Software Standardsensor ändern/ICP
Es erscheint die Fehlermeldung „offene Leitung “. Wie kann geprüft werden, ob Sensor oder Kabel defekt sind?
Wann erscheint eine Fehlermeldung?
Es ist unwahrscheinlich, dass beide Kabel bzw. beide Beschleunigungssensoren defekt sind. Testen Sie deshalb alle möglichen Kombinationen, um herauszufinden, an welchem Teil der Fehler sitzt.
Sensoren/Kabel, Fehlermeldung, offene Leitung
Kann mit dem SmartBalancer auch Temperatur gemessen werden?
Zur Temperaturmessung mit dem SmartBalancer, können NiCr-Ni-Temperatursensoren mit Tastspitze oder Magnet verwendet werden. Beide Messsensoren sind bereits mit dem passenden Kabel zur Verbindung mit dem SmartBalancer ausgestattet.
Der SmartBalancer führt keine Sensorerkennung auf dem Messkanal für
Temperaturerkennung aus. Wenn die Ergebnisse nicht stimmen, überprüfen Sie die Verbindung und das Sensorkabel.
Tipps zur Messung
Sensoren, Temperaturmessung
In welchem Dateityp können Messergebnisse auf den PC übertragen werden?
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick, in welcher Form die verschiedenen Messergebnisse übertragen werden können:
Ergebnistyp | Standard | erweitert (xls.*) |
Wuchtergebnisse | PDF-Reportausdruck + csv | Excel-Report |
Kennwert Summenschwingung | nur PDF-Screenshot | Excel-Report |
Trend Summenschwingung | PDF-Reportausdruck | Excel-Report |
FFT-Analyse | PDF-Reportausdruck | Excel-Report |
Trend FFT | nur PDF-Screenshot | Excel-Report |
Nachlaufanalyse (Hoch-/Runterlauf) | nur PDF-Screenshot | Excel-Report |
Zeitsignale | PDF-Reportausdruck | Excel-Report |
Hüllkurve (Wälzlageranalyse) | PDF-Reportausdruck | Excel-Report |
Amplitude/Phase (ein-/zweikanalig) | nur PDF-Screenshot | Excel-Report |
Recording | nur PDF-Screenshot | Excel-Report |
Anschlagtest | nur PDF-Screenshot | keine Erweiterung |
Messergebnisse übertragen, Excel, Utility, xls, pdf, Download
Beim Speichern erscheint die Fehlermeldung „Datei nicht kompatibel“ - woran liegt das?
Sie haben scheinbar eine Datei ausgewählt, die nicht unter dem gleichen Mess-Setup gemessen wurde. Sie können nur Dateien an andere Dateien anhängen, wenn die gleichen Einstellungen und Messaufgaben verwendet wurden.
Messungen, Trend, kompatibel
Können auch mehrere FFT-Analysen in einer Datei aufgezeichnet werden?
Ja, das funktioniert analog zur Aufzeichnung der Kennwerte. Die Darstellung der FFT-Analyse erfolgt dann in 3D.
Messungen, Trend, FFT-Frequenzanalyse
Wie können mehrere Messungen in einer Datei aufgezeichnet werden?
Führen Sie eine zweite Messung mit den gleichen Einstellungen durch und wählen Sie „Menü“ -> „Speichern“. Der letzte Dateiname wird automatisch im Textfeld angegeben. Wählen Sie, ohne den Dateinamen zu verändern, „Menü“ -> „Ok“ und im Anschluss „Anfügen“.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine bereits gespeicherte Messaufgabe zu öffnen („Menü -> „Lade Datei“) und diese über „Menü" -> „Wiederholen“erneut zu messen. Danach kann über „Menü“ -> „Speichern“ direkt angefügt werden.
Messungen, Trend
Wie können neue Messergebnisse an eine beliebige Datei angefügt werden?
Führen Sie die Messung durch und wählen Sie „Menü“ -> „Speichern“. Es werden Ihnen Dateinamen verschiedener Messungen angezeigt. Wählen Sie eine Messung, bei der mit gleichen Einstellungen und an der gleichen Stelle gemessen wurde. Drücken Sie „F“ und Sie gelangen in die Übersicht der Dateinamen. Wählen Sie einen Namen aus und bestätigen Sie mit „Menü“ -> „Ok“ und wählen Sie „Anfügen“.
Messungen, Trend, anfügen
Kann man mehrere Dateien auf einmal downloaden?
Es gibt zwei Möglichkeiten, alle Berichte auf einmal herunterzuladen:
Jetzt können die Dateien auf einen PC übertragen werden
Dateitransfer / Utility Software, Download, übertragen
Können mit der erweiterten Utility-Software mehrere Excel-Dateien gleichzeitig übertragen werden?
Da alle Excel-Exportdateien über eine Macro-gesteuerte Vorlage generiert werden, gibt es diese Funktion aufgrund des Schreibschutzes leider nicht.
Dateitransfer / Utility Software, übertragen
Wie werden Dateien (Messergebnisse/Screenshots) auf den PC übertragen?
Wenn Sie die gespeicherten Dateien auf Ihren PC übertragen wollen:
Dateitransfer / Utility Software
Utilty - Kompatibilität zu Vista
Die Utility-Software ist kompatibel zu Windows Vista. Es werden jedoch Administratorrechte benötigt. Falls Probleme auftreten, kann die Utility-Software auch im XP-Kompatibilitätsmodus von Vista gestartet werden.
Utilty, Vista
Die Makros in der erweiterten Utilty-Software laufen nicht, es wird kein Report erzeugt. Warum?
Bitte prüfen Sie, ob Ihr PC in der Systemsteuerung bei den „Region and Language“-Einstellungen unter den „Additional Settings“ als Listentrennzeichen ein Semikolon verwendet und ändern dieses gegebenenfalls in eines. Es gibt außerdem die Möglichkeit, direkt in Excel von „System-separator“ zu „Speziell“ wechseln.
Erweiterte Utility Software, Macro- Fehlermeldung
Kann die erweiterte Utility-Software auf mehreren Rechnern installiert werden?
Sie können die erweiterte Utility-Software für Ihren SmartBalancer auf einer unbegrenzten Anzahl von PC verwenden, sofern Sie über ein entsprechendes Passwort verfügen. Wenn Sie zum Beispiel zwei SmartBalancer besitzen und Sie die Software für beide Geräte benutzen wollen, benötigen sie zwei Passwörter.
Die Software kann für den SmartBalancer2 und den neuen SmartBalancer verwendet werden.
Erweiterte Utility Software, Installierung
Auf welchem Verfahren beruht die im SmartBalancer enthaltene Wälzlagerdiagnose?
Die Hüllkurvenanalyse ist eine bewährte Methode, um periodische Stöße im Schwingungssignal einer Maschine zu erkennen. Sie wird hauptsächlich zur Diagnose von Wälzlagerschäden und Verzahnungsschäden eingesetzt und basiert auf der Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungssignale.
Periodische Stoßfolgen in einem Bauteil regen hochfrequente Maschinenresonanzen an, die als Trägersignal des niederfrequenten Stoßsignals dienen. Zur Trennung der niederfrequenten Modulation von der hochfrequenten Resonanz, wird das Signal in einem Hochpass gefiltert, gleichgerichtet und anschließend in einem Tiefpass gefiltert. Das verbleibende Signal besteht dann nur noch aus dem Modulationssignal - der sog. „Hüllkurve“ - aus der per FFT das Hüllkurven-Frequenzspektrumberechnet werden kann.
Wälzlagerdiagnose, Hüllkurve, Verfahren
Kann das Modul zur Wälzlagerdiagnose auch nachträglich erworben werden?
Ja, diese Funktion kann mithilfe eines speziellen Codes entsperrt werden. Ist diese Funktion nicht freigeschaltet, wird das Symbol für die Hüllkurve nicht angezeigt.
Wälzlagerdiagnose, bestellen